Skip to main content
 

Mit Umsetzungskompetenz (Willenskraft) schneller am Ziel

Umsetzungskompetenz ist ein Synonym für die Fachbegriffe Volition und Willenskraft. Sie bezeichnet fünf Fähigkeiten, die notwendig sind, Motive und Ziele in Resultate (Erfolgserlebnisse) gegen Widerstände umzusetzen.

Verbessern Sie das Verhältnis von Aufwand (Anstrengung) und Ergebnis (Erfolg)!

Willenskraft, die Umsetzungskompetenz

Lernen Sie die Kunst und Wissenschaft der Umsetzungskompetenz (Willenskraft) kennen. Es ist die entscheidende Fähigkeit, um nicht nur Ziele zu setzen, sondern sie auch erfolgreich zu verwirklichen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Willenskraft stärken und die fünf Teilkompetenzen der Volition nutzen können, um innere und äußere Hindernisse zu überwinden.

Ob im Beruf, Privatleben oder Sport: Lernen Sie, wie Begeisterung und Erfolgserlebnisse Ihr Durchhaltevermögen nachhaltig fördern. Sind Sie bereit, Ihre Anstrengungen in messbare Ergebnisse umzuwandeln? Beginnen Sie jetzt mit unserem Test Ihrer Umsetzungskompetenz und entdecken Sie Ihre persönlichen Stärken und Schwächen!

Überwinden von Hindernissen

Beispiele für Hindernisse auf dem Weg zur Realisierung unserer Wünsche und Ziele (Erfolge) sind Unlustgefühle, Ziellosigkeit, Unentschlossenheit, Ängste sowie fehlende Energie, reduziertes Selbstvertrauen und unklare Zukunftsperspektiven. Die Volition erklärt, wie der Antrieb (die Motivation) zu Ergebnissen ( Erfolgen) führt.

Die Widerstände bewirken, dass man Entscheidungen und Aufgaben vor sich her schiebt, Projekte nicht konsequent zu Ende führt oder Zusagen nicht einhält. Dieses Phänomen wird auch als Prokrastination oder fehlende Fähigkeit der Selbststeuerung bezeichnet. Im Volksmund ist es die "Aufschieberitis".

Umsetzungskompetenz im Management

Eine Studie der Uni St. Gallen und der London Business School (Bruch & Ghoshal) hat ergeben, dass nur zehn Prozent eine Stichprobe von Managern in Deutschland und Europa über die notwendige Umsetzungskompetenz verfügen. Die anderen sind entweder hyperaktiv (überarbeitet), aber erfolglos, oder sie zaudern und warten bis die Umstände sie zu (passiven) Reaktionen zwingen.

Ergebnisse des Forschungsprojektes

Das Forschungsprojekt des Instituts für Management-Innovation hat in einer empirischen Studie herausgefunden, dass die Umsetzungskompetenz aus fünf Teilkompetenzen besteht. Dazu wurde ein Test (Inventar) zur Messung dieser Fähigkeiten entwickelt und mit einer Stichprobe von 17.575 Teilnehmern validiert (siehe Gütekriterien weiter unten und die Publikationen im Abschnitt "Zur Vertiefung der Themen Umsetzungskompetenz und Volition.").

Test der Volition (Willenskraft/Umsetzungskompetenzen)

Ein validierter Test der Umsetzungskompetenz (Volition) ist unerlässlich, wenn man seriöse, praxisrelevante (wirksame) Maßnahmen und Tipps zur Verbesserung der Umsetzungskompetenz erarbeiten will. Das ist ähnlich wie in der Medizin:

Wenn der Arzt eine falsche Diagnose stellt, wird jegliche Therapie nicht viel nutzen. Man kann nur spekulieren und philosophieren. Entscheidend ist also eine zuverlässige (valide) Einschätzung ("Diagnose") der persönlichen Stärken, Schwächen und Chancen (Möglichkeiten) bei den fünf Umsetzungskompetenzen.

Aus diesem Grund wurde der oben genannte Test entwickelt. Er trägt den Namen Gießener Inventar der Umsetzungskompetenz und wird hiermit der Öffentlichkeit als Kurzform vorgestellt (siehe auch die Publikation im Literaturverzeichnis und auf der Seite des Instituts).  

Umsetzungskompetenz: Forschungsergebnisse im Überblick

Empirische Studie und wissenschaftlicher Hintergrund

Zum wissenschaftlichen Hintergrund und den zahlreichen Publikationen zur Umsetzungskompetenz (Volition) klicken Sie bitte auf „Publikationen“ auf  der Homepage unseres Instituts oder auf den Seiten des Forschungsprojektes zur Volition.

Kerngedanke der Umsetzungskompetenz: Was nutzen exzellente Fähigkeiten, profunde Fachkenntnisse und ehrgeizige Ziele, wenn sie in der Praxis nicht in Resultate umgesetzt werden? Eine Lösung liefert das Konzept der Umsetzungskompetenzen (Fachbegriff Volition oder Willenskraft).

Unsere Studie zu diesem Thema hat ergeben, dass es nicht visionäre oder charismatische Eigenschaften sind, die außergewöhnlich erfolgreiche Unternehmer und Manager auszeichnen, sondern die Fähigkeit, Ziele und Motive in Resultate umzusetzen.

Diese Erkenntnis war das Ergebnis aus 34 Interviews mit Geschäftsführern mittelständischer Weltmarktführer (Hidden Champions) und Ausgangspunkt dieses Forschungsprojektes (siehe dazu den Beitrag "Führen wie die Hidden Champions").

Die fünf Teilkompetenzen der Willenskraft (Umsetzungskompetenz)

Deswegen erzielen sie auch mit bescheidenen Mitteln, häufig unter ungünstigen Umständen, überzeugende Ergebnisse. Diese Umsetzungsstärke (Volition) besteht aus fünf erlernbaren Kompetenzen, die wir in einer empirischen Studie mit der oben genannten Stichprobe validiert haben.

Herausragende Leistungen sind nicht primär die Folge einer außergewöhnlichen Anstrengung, sondern das Ergebnis einer intelligenten Entwicklung dieser Fähigkeiten. Es handelt sich um folgende Kompetenzen, die im Test durch jeweils acht Verhaltensgrundsätze operationalisiert (also „messbar“ gemacht) wurden.

  • Fokussierung auf das Wesentliche (statt sich zu verzetteln)
  • Mobilisierung mentaler Energie (statt emotionaler Stress)
  • Vorausschauend handeln (statt „Niagara-Syndrom“ oder "Feuerwehr-Prinzip")
  • Lernen und vertrauen auf eigene Stärken (statt Angst zu versagen)
  • Selbstdisziplin durch tieferen Sinn (statt innerer oder äußerer Zwang).

Jede dieser Kompetenzen wurde durch acht Verhaltensbeschreibungen (Items) operationalisiert und somit "messbar" gemacht. Die Korrelation mit dem Erfolgsindex (Persönlichkeitsmerkmale herausragender Unternehmer) beträgt im Durchschnitt r = 0,78 (zu den Einzelheiten siehe die Angaben zur Validität und die Quellenangabe*). Die Umsetzungskompetenz kann einen wichtigen Beitrag zur Überwindung der Prokrastination leisten.

Gütekriterien des Tests zur Messung der Umsetzungskompetenz (Volition)

Validität (Testgültigkeit)

Zur Validierung dieses Tests wurde eine Stichprobe von n = 17.545 verwendet. Die Inhaltsvalidität wurde durch mehrere Vorstudien gewährleistet. Dazu gehören 34 Tiefeninterviews mit Geschäftsführern mittelständischer Weltmarktführer (Hidden Champions) sowie eine Expertenbefragung mit 153 Entscheidern aus dem Management (Geschäftsführer, Personal- und Vertriebsleiter).

Als Außenkriterium zur Überprüfung der Validität wurde die Korrelation mit dem Erfolgsindex (Persönlichkeitsmerkmale überdurchschnittlich erfolgreicher Unternehmer nach Csíkszentmihályi) und mit der Einkommensentwicklung ermittelt. Diese erreichte einen Wert von .784 im Falle der Persönlichkeitsmerkmale und 0.441 im Falle der Einkommensentwicklung.

Zusätzliche konfirmatorische und explorative Faktoranalysen zur Messung der Konstruktvalidität bestätigten einen guten Modell-Fit der Theorie. Items wiesen eine Faktorladung von mindestens .88 auf ihre jeweiligen Sub-Skalen auf. Die Einzelheiten finden Sie in der Studie (siehe Abschnitt "Zur Vertiefung...).

Reliabilität (Zuverlässigkeit) des Gießener Inventars der Umsetzungskompetenz

Die interne Konsistenz der Unterskalen variiert zwischen α = .73 (Emotions- und Stimmungsmanagement) und α = .79 (Vorausschauende Planung und Problemlösung). Die Gesamtskala (25 Items) weist einen Wert für Cronbachs α von .93 auf.

Die Split-Half-Methode ergab einen Cronbachs α-Wert von 0.869 für die erste Hälfte der Items und 0,882 für die zweite Hälfte, sowie einen Spearman-Brown-Koeffizienten von .901.

Die Trennschärfenanalyse ergab, dass 18 Items einen Wert von mehr als .5 aufweisen (bezogen auf die jeweilige Sub-Skala); 7 Items erreichten Werte zwischen 0.44 und 0.49, also knapp unter dem Schwellenwert der besonders trennscharfen Items.

Normen

Die Normierungsstichprobe umfasst insgesamt n = 17.545 Personen mit verschiedenen demographischen Merkmalen wie zum Beispiel disziplinarische Führungserfahrung, Ausbildung (Naturwissenschaft, Technik etc.), Unternehmensgröße, Beschäftigungsverhältnis, Altersgruppen und Geschlecht. Dieser Stichprobenumfang erlaubt es, verschiedene zielgruppenspezifische Normwerte zu ermitteln.

Zur Vertiefung der Themen Umsetzungskompetenz und Volition

  • Pelz, W.: Umsetzungskompetenz als Schlüsselkompetenz für Führungspersönlichkeiten. In: Au, Corinna von (Hrsg.): Leadership und angewandte Psychologie. Band 5: Führung im Zeitalter von Veränderung und Diversity. Berlin: Springer Verlag 2017 (PDF Download Umsetzungskompetenz)
  • Pelz, W.: Volition: Von der Motivation zur Volition. Diskussionspapier der THM Business School. Gießen 2017 (Link zur Seite Volition: Definition, Bedeutung und Training)
  • Literaturverzeichnis am Ende dieser Seite sowie Vorträge, Presseberichte und Präsentationen zum Download auf der Seite "Publikationen" des Instituts für Management-Innovation.

Umsetzungskompetenz steigern: Training und Anwendung in der Praxis

Willpower und der Marshmallow-Test

Willenskraft (Willpower) - der Marshmallow TestRoy Baumeister und seine Kollegen vergleichen die Umsetzungskompetenz mit einem Muskel (willpower). Kerngedanke ist dabei die Impulskontrolle durch Willenskraft, wie sie Walter Mischel in seinem Stanford Marshmallow Experiment mit Kindern beschrieben hat.

Dieser Ansatz erwies sich bei unseren Interviews mit herausragenden Unternehmerpersönlichkeiten als nicht überzeugend. Aus diesem Grund haben wir die Umsetzungskompetenz als Fähigkeit konzipiert, die aus fünf Teilkompetenzen und 40 konkreten, beobachtbaren Verhaltensbeschreibungen besteht.

Ein weiterer Grund war das Ziel, dieses Konzept bei der Auswahl (zum Beispiel im Einstellungsgespräch) und Entwicklung von Führungskräften und Potenzialträgern (Personal- und Führungskräfteentwicklung) einzusetzen.

Valide "Diagnose" - Stärken-Schwächen-Profil

Ausgangspunkt ist die Einschätzung der fünf Umsetzungskompetenzen mit dem Gießener Inventar. Das ergibt ein Stärken-Schwächen-Profil für jeden Kandidaten. Je nach Zielgruppe (zum Beispiel unteres, mittleres oder oberes Management) muss man verschiedene Vergleichswerte (Normwerte) heranziehen.

Außerdem ist zu beachten, dass man von einer Stärke oder Schwäche nur dann sprechen kann, wenn diese Kompetenz für eine bestimmte Aufgabe oder ein Ziel relevant ist. Beispielsweise wird man einen Torwart nicht daran messen, wie viele Tore er geschossen hat.

Das gleiche gilt für die Anforderungen an einen Controller, Vertriebsleiter, Geschäftsführer oder Potenzialträger. Ohne diese Anforderungen (oder Vergleichswerte aus der Stichprobe) zu kennen, macht ein Training der Umsetzungskompetenz wenig Sinn.

Persönlicher Entwicklungsplan zur Steigerung der Willenskraft

Zur Einschätzung der Umsetzungskompetenzen (Stärken, Schwächen und Potenziale) – auch SWOT-Analyse genannt – kann man das Gießener Inventar in verschiedenen Erhebungstechniken einsetzen. Besonders belastbar sind die Ergebnisse aus einem 360-Grad-Feedback. Dabei wird neben dem Selbstbild auch das Fremdbild erhoben (durch die Befragung von Vorgesetzten, Kollegen, Mitarbeitern oder Kunden der Zielperson).

Man kann alle oder nur eine dieser Zielgruppen als Feedback-Geber heranziehen; dann ist es ein 180-Grad-Feedback.

Persönlicher Entwicklungsplan

Abbildung: Umsetzungskompetenz steigern mit dem Persönlichen Entwicklungsplan

Weitere Diagnose-Instrumente

Beispiele für weitere Erhebungstechniken sind das Assessment Center, das Behavioural Event Interview (Critical Incident Technique) oder das Management Audit. Bei einer großen Anzahl von Kandidaten oder zur Vorauswahl ist eine Online-Befragung zu empfehlen (siehe oben den Link zum Online-Test). Dabei ist es sinnvoll, gleichzeitig die Neigung zur sozialen Erwünschtheit der Antworten zu erheben.

Gleichgültig, welche Erhebungstechnik man wählt, steht am Ende der SWOT-Analyse ein Stärken-Schwächen-Profil der Zielperson. Dieses Profil ermöglicht den gezielten Ausbau von Stärken, die Überwindung (relevanter) Schwächen oder die Erkennung bislang unbekannter (unbewusster) oder ungenutzter Möglichkeiten.

Dazu steht das gesamte Spektrum der Trainings- und Entwicklungsmaßnahmen zur Verfügung – vom Coaching und Mentoring über das Training bis hin zu Seminaren, Fallstudien oder Job Assignments. Bei Beispiel für ein Programm (Coaching oder Training) ist der Flyer „Steigerung der Umsetzungskompetenz“.

Die Teilnehmer sollten in jedem Fall einen persönlichen Entwicklungsplan (im Coaching oder Seminar) erarbeiten und diesen mit ihrem disziplinarischen Vorgesetzten besprechen, um das Commitment und die Wirksamkeit in der Praxis sicherzustellen. Das ist nur möglich, wenn der Entwicklungsplan nicht abstrakt und spekulativ ist, sondern konkrete, ergebnisrelevante Verhaltensempfehlungen enthält, die nachweislich die Umsetzungskompetenzen steigern (das ist übrigens der eigentliche Sinn einer Validierung).  

Fazit: Warum erfolgreiche Menschen ihre Ziele immer erreichen!

Was sagt die Wissenschaft zur Willenskraft?

Es gibt sehr viele Ratgeber, wie man sich gesünder ernähren, sein Gewicht reduzieren, mehr Sport treiben, weniger Alkohol trinken oder das Rauchen einstellen kann. Die meisten Programme scheitern daran, dass sie es nicht schaffen, die (gute) Absichten und Ziele in Ergebnisse umzuwandeln.

Was kann man tun? Durchkämmt man die wissenschaftliche Fachliteratur zu diesem Thema, stößt man auf das Konzept der Volition. Es ist ein Fachbegriff für das, was wir im Alltag Willenskraft nennen. Auch der Volksmund sagt, dass man alles erreichen kann, wenn man es nur will; oder: „Der Wille versetzt Berge“.

Mythos W§illenskraft

Nun ist Willenskraft ein schillernder Begriff, mit dem man nicht viel anfangen kann. Aus diesem Grund haben wir am Institut für Management-Innovation ein neues Konzept entwickelt und durch eine Stichprobe von rund 14.000 Teilnehmern auf Praxistauglichkeit erfolgreich getestet. Demnach besteht Willenskraft aus fünf relativ einfach zu lernenden Fähigkeiten. Wie wurden sie entdeckt? Ausgangspunkt waren persönliche Interviews mit 34 Geschäftsführern mittelständischer Weltmarktführer, also überdurchschnittlich erfolgreichen Unternehmern.

Gemeinsamkeiten erfolgreicher Unternehmer

Sie hatten nicht viel gemeinsam mit den „visionären Helden“, wie sie in Lehrbüchern oder in Medien oft dargestellt werden. Vielmehr haben sie gelernt, wie man mit relativ einfachen Mitteln in einem schwierigen Umfeld möglichst viel erreichen kann.

Das stand im völligen Gegensatz zu den vielen Managern mit exzellenter Ausbildung, die mehr als 60 Stunden in der Woche arbeiten, unter extremem Stress leiden und trotzdem nicht viel erreichen.

Was machen diese außerordentlich erfolgreichen Unternehmer anders oder besser, und was kann man von ihnen lernen? es sind folgende Praktiken:

Fünf Kernkompetenzen der Willenskraft

  • Sie lenken ihre Aufmerksamkeit und ihre Gedanken auf wenige, klar formulierte Ziele (im Gegensatz zu Menschen, die sich verzetteln weil sie zwar viele Ziele haben, tatsächlich aber nicht wissen, was sie wirklich wollen).
  • Sie haben gelernt, aus emotionalen Belastungen und Niederlagen Kraft zu schöpfen und sich selbst und andere Menschen in eine gute Stimmung zu versetzen. Sie sind also nicht „Opfer“, sondern Gestalter ihrer Gefühle.
  • Willensstarke Menschen stärken kontinuierlich ihr Selbstvertrauen durch vertrauensvolle persönliche Beziehungen, überzeugende Leistungen (für die gemeinsame Sache) und Überzeugungskraft.
  • Sie handeln nicht erst dann, wenn sie durch vermeintliche Sachzwänge dazu gezwungen werden. Sie denken weit voraus und lösen Probleme, noch bevor sie entstehen oder gravierend werden.
  • Sie wissen, warum sie arbeiten und schöpfen Kraft aus dem tieferen Sinn ihrer Aufgabe. In ihrer ethischen Überzeugung sind Geld, Macht und Ansehen nicht das Ziel, sondern Folge ihres Engagements; sie leben ihre Werte.

Wie Sie Ihre Willenskraft (Umsetzungskompetenz) stärken können

Analog der fünf Kernkompetenzen der Willenskraft ist unser Programm zur Stärkung der Willenskraft aufgebaut. Eine Variante ist ein zweitägiges Seminar und die andere Variante wird als Coaching durchgeführt. Siehe dazu die Hinweise auf:

Wir coachen rund 50 Führungskräfte jedes Jahr. Eine Übersicht ausgewählter Kunden und Partner finden Sie hier: Referenzen.

Empfehlen Sie bitte diesen Artikel weiter:

Literatur

  • Ach, N. (1910). Über den Willen. Leipzig: Verlag von Quelle & Meyer
  • Amani, M. (2024). Investigating the positive effects of regular exercise on strengthening willpower and personal development. In International Conference of Sports Science-AESA (Vol. 8, No. 1)
  • Bandura, A. (1991). Social cognitive theory of self-regulation. Organizational Behavior and Human Decision Process
  • Baumeister, R. F. & Tierny, J. (2011). Willpower, rediscovering the greatest human strength. London: The Penguin Press
  • Bernecker, K., & Job, V. (2023). Mindset-Theorie. In Sozialpsychologie: Von der Theorie zur Anwendung (pp. 195-209). Cham: Springer International Publishing
  • Bruch, H. & Ghoshal, S. (2006). Entschlossen führen und handeln. Wiesbaden: Gabler
  • Carver, C. (2004). Self-regulation of action and affect. In: T. Baumeister & K. Vohs (Hrsg.), Hand-book of self-regulation. New York: The Guilford Press
  • Chislenko, E. (2023). Virtues of willpower. Synthese, 202(5), 143.
  • Csíkszentmihályi, M. (2004). Flow im Beruf. Stuttgart: Klett-Cotta
  • Duhigg, Ch. (2012). The power of habit. New York: Random House
  • Goschke, T., & Job, V. (2023). The willpower paradox: possible and impossible conceptions of self-control. Perspectives on Psychological Science, 18(6), 1339-1367.
  • Forgas, J. P. et al. (2009). Psychology of self-regulation. New York: Psychology Press
  • Haggard, P. (2008). Human volition: Towards a neuroscience of will. Nature Reviews Neuroscience
  • Heckhausen, H. (1987). Perspektiven einer Psychologie des Wollens. In: H. Heckhausen, P. M. Gollwitzer & F. E. Weiner (Hrsg.), Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwissenschaften. Berlin: Springer
  • Hilmer, H. (2023). Willenskraft und Gewohnheiten im Personal Performance Management: So bleiben Sie auf Ihre Ziele fokussiert. Springer Gabler.
  • Kanfer, F. H. (1996). Die Motivierung von Klienten aus der Sicht des Selbstmanagementmodells. In: J. Kuhl, H. et al. (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Bd. 4, Motivation, Volition und Handlung. Göttingen 
  • Klinke, R., Pape, H., Kurtz & A, Silbernagl, S. (2014). Physiologie (7. Aufl.). Stuttgart: Thieme 
  • Ledoux, J. (2006). Das Netz der Persönlichkeit. München: Deutscher Taschenbuch Verlag
  • Marden, O. S. (1919). Der Triumph der Willenskraft. Stuttgart, Verlag J. Engelhorns Nachfolger
  • Minor, A. (2024). An Analysis of the Sport Spectator You Don't Want to Encounter: Willpower and Fan Dysfunction.
  • Pelz, W. (2016). Transformationale Führung – Diagnose und Umsetzung in der Praxis. In: Au, Corinna von (Hrsg.), Leadership und angewandte Psychologie. Band 1: Nachhaltige Führungsansätze und Theorien. Berlin: Springer
  • Pelz, W. (2017). Umsetzungskompetenz als Schlüsselkompetenz für Führungspersönlichkeiten: Eine theoretische und empirische Analyse. Führung im Zeitalter von Veränderung und Diversity: Innovationen, Change, Merger, Vielfalt und Trennung, 103-123.
  • Pelz, W. (2023). Aktuelle Anforderungen an Fach- und Führungskräfte. In Persönlichkeit gewinnt (pp. 15-22). Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
  • Simon, H. (2007). Hidden Champions des 21 Jahrhunderts: Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt a. M.: Campus 
  • Vecchio, G. M., et al. (2007). Multi-faceted self-efficacy beliefs as predictors of life satisfaction in late adolescence. Personality and Individual Differences 
  • Wunderer, R., & Bruch, H. (2000). Umsetzungskompetenz. München: Vahlen
  • Forschungsprojekt Volition an der Technischen Hochschule Mittelhessen (Gießen)