Skip to main content
 

Empathie verstehen und gezielt verbessern - im Beruf und Alltag

Optimieren Sie Ihre Empathie-Fähigkeiten mit unserem wissenschaftlichen Test!

Was ist Empathie? Definition und Arten 

Die Definition der Empathie nach dem neuesten Stand der Forschung lautet: 

Empathie ist die Fähigkeit, sich treffsicher in die Gedanken- und Gefühlswelt anderer Menschen hineinzuversetzen. Dadurch kann man ihr Verhalten besser verstehen, vorhersagen und sich gezielt darauf einstellen. Nach neuesten Erkenntnissen (siehe Abbildung 1) gibt es drei Arten der Empathie: emotionale Empathie (mitfühlen), kognitive Empathie (rational verstehen) und soziale Empathie (das Verhalten sozialer Systeme wie Gruppen oder Organisationen verstehen, um sie zu steuern, zum Beispiel Teamgeist entwickeln).

Welche Fähigkeiten zeichnen empathische Menschen aus?

Empathie

Abbildung 1: Emotionale (Einfühlungsvermögen), mentale (rationales Verstehen) und soziale (zwischenmenschliche) Empathie (Verhalten von Zielgruppen, Teams, Netzwerken oder Organisationen verstehen)

Testen Sie Ihre empathischen Fähigkeiten jetzt!

Möchten Sie Ihre empathischen Fähigkeiten verbessern? Der erste Schritt dazu ist eine Analyse Ihrer Stärken und Schwächen mit unserem Empathie-Test, der mit rund 20.000 Teilnehmern auf Praxisrelevanz erfolgreich überprüft (validiert) wurde. Ob Sie ein besonderes Talent bei der emotionalen, kognitiven oder sozialen Empathie haben, erkennen Sie daran, wie Sie im Vergleich zu anderen Teilnehmern an diesem Test abschneiden. Starten Sie nun den Test, indem Sie hier klicken: Empathie-Test (der Test ist für Sie kostenlos; wir verlangen auch keine Registrierung oder Angabe einer E-Mail-Adresse – freuen uns aber über eine Weiterempfehlung). Beispiele für die Interpretation der Testergebnisse finden Sie am Ende dieser Seite.

Warum Empathie der Schlüssel zum Erfolg ist

Hinter die Fassade blicken: verdeckte Motive erkennen

Was Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner oder Teams (z. B. in Sitzungen) wirklich denken, fühlen und wollen, bestimmt ihr Verhalten. Diese Gedanken, Gefühle und Absichten sind nur selten offensichtlich. Eine direkte Frage nach den „wahren“ Motiven und Beweggründen bringt meistens nicht viel. Hier hilft nur Empathie. Es ist die Fähigkeit, das Verhalten anderer Menschen oder eines Teams (nachvollziehend) zu verstehen und zutreffend vorherzusagen

Empathische Menschen können auch die Gestik, Mimik, Körperhaltung und den Tonfall ihrer Gesprächspartner richtig deuten und auf das zukünftige Verhalten schließen. Empathie geht über reines (passives) Mitgefühl oder Verständnis hinaus. 

Manche Menschen beherrschen diese Kompetenz sehr gut und andere nur mäßig. Die Ergebnisse unserer Befragung von 19.867 Personen belegen, dass Menschen, die diese Kompetenz beherrschen, wesentlich erfolgreicher sind der Durchschnitt. Dabei ist Erfolg definiert als die Fähigkeit, Ziele oder Pläne in Resultate (Erfolge) umzusetzen.

Aus diesen Gründen gilt die Empathie als eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen - beruflich und privat. Mit anderen Worten: Empathische Menschen erreichen ihre Ziele schneller und einfacher, weil sie mit anderen Menschen und Gruppen besonders geschickt umgehen können.

Empathie kann zur Manipulation missbraucht werden. Dazu gibt es viele Beispiele aus Medien und Politik. Es ist also wichtig zu wissen, wie Empathie in der Praxis "funktioniert". Unser Empathie-Test soll zu diesem Verständnis beitragen. Siehe dazu auch das Kapitel "Missbrauch der Empathie für manipulative Zwecke" auf Wikipedia.

Empathie als essenzielle Führungskompetenz

Die wichtigste Kompetenz herausragend erfolgreicher Führungskräfte ist die Fähigkeit, die Vorbildfunktion wahrzunehmen und vertrauensvolle Beziehungen zu Mitarbeitern, Kunden, Geschäftspartnern, Eigentümern oder der Öffentlichkeit herzustellen. Ohne Vertrauen läuft im Management praktisch gar nichts. Und Empathie ist die Grundlage für Vertrauen und vorbildliches Verhalten. Dieses Ergebnis ist durch unsere Befragung von rund 15.000 Fach- und Führungskräften empirisch gut belegt (siehe die Seiten Führungskompetenz und Transformationale Führung). 

Empathie als Schlüsselkompetenz

Abbildung 2: Empathie als Schlüsselkompetenz - berühmte Zitate

Außerdem haben Führungskräfte mit Empathie ein gutes Gespür dafür, wie sich ein derart komplexes soziales System wie zum Beispiel ein Unternehmen verhalten wird. Sie antizipieren, welche Reaktionen sie mit ihren Worten und Taten in einer bestimmten Situation bei einer bestimmten Zielgruppe auslösen werden. 

Diese Teilkompetenz nennen wir „Soziale Empathie“. Führungskräfte mit einer niedrigen Sozialen Empathie wissen das auch und nehmen Personen in ihr Team auf, die diese Schwäche ausgleichen. Mit anderen Worten: Das Top Management Team muss sich in ihren Kompetenzen ergänzen. Siehe dazu die Seite "Top Management Team". 

Eine besondere Herausforderung für Führungskräfte ist die Übernahme von Verantwortung in einer Matrix-Organisation oder in einem interkulturellen Team. Die Funktionsweise sozialer Netzwerke und Systeme zu verstehen und zu wissen, wie man diese steuern kann, bedeutet für Führungskräfte Macht, ohne die sie nicht viel bewirken können. Darauf kommen wir weiter unten noch zu sprechen. 

Video: Empathie und Erfolg für Führungskräfte 

In diesem Video beantworte ich Fragen von Irene Willi (Kalaidos-Hochschule, Zürich), deren Seminar-Teilnehmer sich besonders für den Aspekt der Empathie für Führungskräfte interessieren. 

Schattenseiten der Empathie: Was Sie wissen sollten

Die Zeitschrift „Wirtschaftswoche“ hat in ihrer Ausgabe vom 28.1.2016 zehn Schattenseiten der Empathie genannt. Beispiele: „Empathie laugt aus“, „Empathie macht einsam“, „Empathie begünstigt Korruption“, Empathie ist kein fairer Ratgeber“ etc.  Ähnliche Behauptungen findet man bei „managerSeminare“ vom 18.01.2019.

Aus wissenschaftlicher Perspektive sind das – drastisch formuliert – spekulative, wenig hilfreiche Binsenweisheiten, für die es keinerlei empirische Belege gibt. Sie haben den gleichen Informationsgehalt wie ein Horoskop. Die Behauptungen hören sich plausibel an, sind aber so schwammig, dass man beliebigen Bedeutungen hineininterpretieren kann (Barnum-Effekt). Wie jede andere Kompetenz, kann man auch die Empathie missbrauchen und Schaden anrichten.

Wegen dieser Babylonischen Sprachverwirrung hat das Institut für Management-Innovation rund 17.000 Personen befragt (Stand 2023), wie der Begriff Empathie in der Praxis, also im beruflichen Alltag tatsächlich verwendet und verstanden wird. Der Unterschied zum klinischen oder journalistischen Sprachgebrauch ist erheblich. Außerdem hat eine Trennschärfen-Analyse die am besten geeigneten Itens zur Definition der Empathie geliefert (siehe dazu den Abschnitt "Gütekriterien des Empathie-Tests". 

Diese Teilkompetenzen (soziale, emotionale und mentale Empathie) sind eng mit dem Erfolg im Leben korreliert – oder vereinfacht ausgedrückt, sie sind (statistisch gesehen) typisch für erfolgreiche und untypisch für erfolglose Menschen. Das gilt vor allem für die Kognitive und Soziale Empathie. Die emotionale Empathie allein (Mitgefühl) leistet nur einen geringen Beitrag zum persönlichen Erfolg im Leben; sie ist aber Grundlage für die beiden anderen Teilkompetenzen. Dabei wurde „Erfolg im Leben“ definiert als die Fähigkeit, Ziele und Absichten in messbare Resultate (Erfolge) umzusetzen (siehe dazu die Seite Umsetzungskompetenz).

Welche „Schattenseiten“ oder „Nachteile“ hat eine Kompetenz, die notwendig ist, um Ziele und Absichten in Resultate (Erfolge) umzusetzen? Dies ist vergleichbar mit der Frage: Welche Schattenseiten hat die Kompetenz, lesenswerte Zeitungsartikel zu schreiben oder Klavier zu spielen?

Emotionale, kognitive und soziale Empathie: Ein tieferer Einblick

Was ist emotionale (affektive) Empathie?

Die emotionale Empathie wird auch als emotionale Sensitivität bezeichnet. Sie macht es möglich, das gleiche zu fühlen wie andere Menschen (Mitgefühl). Hinzu kommen Merkmale wie emotionale Ansteckung (Stimmungsübertragung) und Hilfsimpuls. Emotionale Empathie ist eine nahezu „automatische“ Reaktion auf die Gefühle Anderer.

Zum Beispiel können viele Mütter bis zu acht verschiedene Tonlagen ihres schreienden Babys zutreffend unterscheiden und das jeweilige Bedürfnis erkennen (statt alles als Hunger zu interpretieren).

Betroffenheit allein ist kein zuverlässiges Anzeichen von Empathiefähigkeit. Die emotionale Empathie macht es möglich, sich in die Gefühlswelt anderer Menschen hineinzuversetzen. Man spricht daher auch von Einfühlungsvermögen.  

Das ist besonders wichtig, wenn es darum geht, vertrauensvolle, gut „funktionierende“ zwischenmenschliche Beziehungen zu schaffen. Emotionale Empathie stärkt den Zusammenhalt.

Emotionale Empathie: Bedeutung und Beispiele

Abbildung 3: Emotionale (affektive) Empathie - Bedeutung und Beispiele

Was ist der Unterschied zur kognitiven (mentalen) Empathie

Das wichtigste Merkmal der kognitiven Empathie ist die Fähigkeit, nicht nur die Gefühle, sondern auch die Gedanken, Absichten und Motive anderer Menschen zu verstehen, um auf ihr zukünftiges Verhalten schließen zu können. Dazu gehört auch die Fähigkeit, indirekte oder nonverbale Botschaften (Körpersprache) korrekt zu entschlüsseln. 

Bei manchen Menschen ist dieses „Gespür“ sehr schwach ausgeprägt. Diese fehlende Empathie macht sie „blind“ dafür, was sie mit ihren Worten oder Taten bei anderen Menschen anrichten können.

Damit machen sie sich das Leben unnötig schwer. Die Fähigkeit der zuverlässigen Einschätzung der Folgen eigener und fremder Entscheidungen und Gefühle stärkt das Verantwortungsbewusstsein und fördert eine erfolgreiche vorausschauende Planung.

Kognitive Empathie: Bedeutung und Beispiele

Abbildung 4: Kognitive (mentale) Empathie - Bedeutung und Beispiele

Was ist soziale Empathie?

Soziale Empathie ist besonders wichtig für den Aufbau und die Pflege nützlicher persönlicher oder beruflicher Kontakte und Beziehungen in sozialen Netzwerken (Networking). Wegen der Gruppendynamik verfügen Teams und Gemeinschaften über völlig andere Fähigkeiten und Eigenschaften als die Summe der einzelnen Mitglieder. Ein Team kann Leistungen erbringen, zu denen einzelne Menschen gar nicht fähig wären. Daraus resultiert die dritte Teilkompetenz der Empathiefähigkeit, die soziale Empathie. Sie ist aus folgenden Gründen besonders wichtig: 

In der heutigen Berufswelt wird die meiste Arbeit in Teams oder Gruppen erledigt. Ohne ein "Gespür" dafür zu haben, nach welchen (meist unausgesprochenen) Spielregeln ein solche Systeme zwischenmenschlicher Beziehungen "funktionieren" (Gruppendynamik), kann man es weder verstehen noch gestalten oder steuern. 

Das gilt auch für die Zusammenarbeit über Abteilungen oder Funktionen hinweg (zum Beispiel in interdisziplinären Projekten). Wichtige Informationen oder Know-how sind meist über das gesamte Unternehmen verstreut. Hinzu kommt, dass diese relevanten Informationen immer an Menschen und nicht an Papier oder elektronische Dateien gebunden sind. Folglich gibt es ohne soziale Beziehungen auch kaum Zugang zu dem, was wirklich wichtig ist. 

Ein weiteres Beispiel für die Bedeutung der sozialen Empathie ist das Verhalten einer Fußballmannschaft, einer Belegschaft oder einer politischen Organisation. Ein Team verhält sich grundsätzlich anders als einzelne Personen. Daniel Goleman bemerkte dazu: „teams are cauldrons of bubbling emotions“. Es kommt darauf an, dieses "Brodeln" korrekt zu deuten. 

Eine Führungskraft benötigt völlig andere Fähigkeiten, wenn sie eine Mannschaft, ein Team oder die gesamte Belegschaft motivieren will (als wenn es um einzelne Personen geht). Ein einfaches Beispiel ist das Verhalten bei einer Sitzung, das oft nach versteckten Regeln funktioniert. 

Sozial empathischen Führungskräften fällt es leicht, sich spontan und intuitiv „richtig“ auf Menschen mit äußerst unterschiedlichen charakterlichen Eigenschaften aus verschiedenen sozialen Schichten, Funktionen, Altersgruppen oder Kulturen einzustellen.  

Im Falle eines Unternehmens muss ein Geschäftsführer zutreffend einschätzen, wie sich zum beispiel eine Entscheidung über alle Hierarchieebenen hinweg auswirken wird. Er muss das gesamte System "durchschauen". In der Praxis gibt es verschiedene Bezeichnungen für diese Kompetenz. Beispiele sind: 

  • den Blick für das große Ganze haben
  • Muster erkennen
  • sich vorstellen, welche Konsequenzen eine heutige Maßnahme in den nächsten Jahren haben wird
  • erkennen, wie Macht und Einfluss in einem Buying Center aufgeteilt sind
  • wissen, an welchem "Strang" man ziehen muss, um am anderen Ende einen Effekt zu erzielen
  • ein sicheres Gespür für das Wesentliche in einer unüberschaubaren Situation haben
  • bei Risiko und Unsicherheit entscheiden 
  • erkennen, wer das Sagen in einer Gruppe hat
  • zuverlässig den informellen "Anführer" identifizieren usw. 

Erfahrene Teamleiter oder Trainer haben oft ein intuitives „Gespür“ dafür, wie sie den Teamgeist fördern können. Dieses "Gespür" kann man "sichtbar" machen. Siehe dazu den Test der Teamfähigkeit, mit dem man das Zusammenspiel verschiedener Aufgaben und Rollen im Team erklären kann. 

Soziale Empathie: Bedeutung und Beispiele

Abbildung 5: Soziale Empathie - Bedeutung und Beispiele

Wie kann man die soziale Empathie nachweisen 

Mit dem hier vorgestellten Empathie-Test ist es gelungen, die Existenz der Sozialen Empathie anhand einer Stichprobe von 19.867 Teilnehmern valide zu belegen und zu messen (siehe dazu die Gütekriterien des Gießener Inventars der Empathie weiter unten).

Die Soziale Empathie korreliert am stärksten (r = 0,6) mit der Führungskompetenz (Transformationale Führung), wie sie von Führungskräften mit mindestens 5 Jahren Erfahrung als disziplinarische Vorgesetzte praktiziert wird (Emotionale Empathie = 0,3 und Mentale Empathie = 0,5). 

Fazit: Nutzen und Vorteile der emotionalen, kognitiven und sozialen Empathie

Mentale (kognitive) und soziale Empathie sind Bestandteil der „Theory of Mind“. Es ist die Fähigkeit, sich eine korrekte Vorstellung davon zu bilden, was andere Personen oder eine Gruppe fühlen und denken (erwarten, beabsichtigen, meinen, wissen oder wollen), und was sie (höchstwahrscheinlich) als nächstes tun, oder wie sie sich entscheiden werden.

Diese korrekte Erklärung und Vorhersage des Verhaltens ist so komplex, dass man dazu – wie Daniel Kahneman bemerkt – einen sechsten Sinn oder Intuition benötigt. Es ist the mystery of knowing without knowing.

Es dauert viele Jahre, um diese Fähigkeit zu entwickeln. Patentrezepte gibt es auch nicht. Der hier dargestellte Test soll einen ersten Einstieg ermöglichen. 

Das Verhalten sozialer Systeme folgt einer Logik (Dynamik), die durch Rituale, Gewohnheiten, Feind- und Vorbilder, Werte Normen, Glaubenssätze, Routinen, (ungeschriebene) Spielregeln und Ideologien beeinflusst wird (in einem dynamischen soziokulturellen Umfeld). In der Praxis findet man solche Systeme in Form der Matrix- oder Tensor-Organisation ("dreidimensionale" Matrix). 

Ohne soziale Empathie kann man das Verhalten derartiger Systeme weder verstehen noch gestalten. 

So messen Sie Ihre Empathiefähigkeit: der wissenschaftliche Test

Test: Wie empathisch sind Sie im Vergleich zu anderen Menschen?  Diagenose (Test) der Empathie

Wenn Sie Ihre empathischen Fähigkeiten verstehen, lernen oder verbessern wollen, beginnen Sie bitte mit einer wissenschaftlich fundierten "Diagnose" (einem validierten Test) Ihrer empathischen Stärken und Schwächen. Der Grund: Kein seriöser Arzt würde Ihnen Vorschläge zur Verbesserung Ihrer Gesundheit ohne wissenschaftlich fundierte (valide) Diagnose machen. Das gilt auch in der seriösen Psychologie. 

Auf die "Diagnose" folgt die Entwicklung Ihrer Empathie (siehe dazu das Kapitel "So verbessern Sie Ihre Empathiefähigkeit!).

Tipp zur Vorgehensweise

  • Vorschlag: Beginnen Sie mit dem Test möglichst unvoreingenommen, und studieren Sie anschließend den wissenschaftlichen Hintergrund und die Validierung des Gießener Inventars der Empathie. 
  • Mit diesem Test ermitteln Sie Ihr Profil der Teilkompetenzen der Empathie im Vergleich zu rund 17.000 anderen Teilnehmern an diesem Test.
  • Empathie-Test (Link zum Gießener Inventar der Empathie). 

Gießener Empathie-Test (GET): Gütekriterien (Validität und Reliabilität)

Wissenschaftlicher Hintergrund des GET

Zur Entwicklung des Gießener Inventars der Empathie wurden am Institut für Management-Innovation rund 300 wissenschaftliche Publikationen mit Definitionen und Skalen und zur Messung der Empathie systematisch ausgewertet. Eine Veröffentlichung der Einzelheiten erfolgt demnächst. Den Ablauf kann man wie folgt zusammenfassen:   

Die rund 300 Skalen aus dem deutschen und angloamerikanischen Sprachraum wurden anhand ihrer Gütekriterien priorisiert. Daraus entstand ein Inventar mit drei Skalen (affektive, kognitive und soziale Empathie) und jeweils acht Items.

Dieses Inventar wurde regelmäßig in verschiedenen Programmen der Führungskräfteentwicklung eingesetzt, getestet, kritisch diskutiert und kontinuierlich verbessert. Es stammt also nicht aus dem klinischen Umfeld, sondern aus der Praxis des Managements

Es handelt sich um Programme vorwiegend deutscher Unternehmen (siehe Referenzen). Hinzu kam die Anwendung im persönlichen Coaching von jährlich rund 100 Führungskräften im Zusammenhang mit dem 360-Grad-Feedback (siehe Homepage und Referenzen). 

Die Ermittlung und Prüfung der Gütekriterien des Gießener Inventars der Empathie erfolgte in den letzten vier Jahren regelmäßig anhand einer Online-Befragung mit inzwischen (Stand April 2021) rund 20.000 Teilnehmern. 

Hinweis: Eine verständliche Erklärung der Gütekriterein finden Sie auf der Seite: "Gütekriterien - Tipps zur Praxis"

Reliabilität (Zuverlässigkeit) 

Bei der letzten Auswertung im April 2021 lag der Stichprobenumfang zur Validierung dieses Empathie-Tests bei n = 19.867 (auswertbare Datensätze bzw. Teilnehmer). Die Kennzahlen sehen wie folgt aus:

Die drei Skalen zeigen Werte ihrer internen Konsistenz zwischen α = .79 (Soziale Empathie) und α = .84 (Kognitive Empathie).

Die Gesamtskala (24 Items) weist einen Wert für Cronbachs α von .92 auf. Die Split-Half-Methode ergab einen α-Wert von .865 für die erste Hälfte der Items und .841 für die zweite Hälfte, sowie einen Spearman-Brown-Koeffizienten von .869. 

Die Trennschärfenanalyse zeigte auf, dass 13 Items Werte von über .5 innerhalb ihrer Unterskala erzielten. Die neun übrigen Items erreichten Werte, die knapp darunter liegen (0.39 bis 0.49). Eine weitergehende Verbesserung der Trennschärfe der Unterskalen hätte nur einen rein akademischen Sinn, zumal der Test acht Items pro Skala enthält.

Auch die erste Version des Empathie-Tests konnte weitgehend überzeugen. Der Stichprobenumfang lag bei n = 2.140. Die einzelnen Skalen zeigten Werte bezüglich der internen Konsistenz zwischen α = .79 (Soziale Empathie) und α = .85 (Kognitive Empathie). Die Gesamtskala wies einen Wert für Cronbachs α von .92 auf. Die Split-Half-Methode ergab einen α-Wert von .87 für die erste Hälfte der Items und .85 für die zweite Hälfte, sowie einen Spearman-Brown-Koeffizienten von .90.

Validität (Praxisbezug)

Ein Ziel der Studie war es zu prüfen, welche Bedeutung Empathie für den Erfolg im Leben hat. Deswegen wurde der Zusammenhang der drei Empathie-Skalen mit den bereits validierten Erfolgsfaktoren (Erfolgsindex) aus dem Gießener Inventar der Umsetzungskompetenz (Willenskraft) und der Transformationalen Führung untersucht.  

Dieser Erfolgsindex besteht aus zwei Komponenten: (1) der langfristigen Einkommensentwicklung und den (2) den Persönlichkeitsmerkmalen überdurchschnittlich erfolgreicher Unternehmerpersönlichkeiten aus der Untersuchung von Csíkszentmihályi und aus einer Langzeitstudie mit 1.528 Kindern aus Kalifornien, deren beruflicher und privater Lebenserfolg übe 40 Jahre hinweg analysiert wurde (Einzelheiten siehe Myers). 

Die aktuelle Persönlichkeitsforschung bestätigt die prognostische Validität dieser Merkmale (dass sie Erfolg vorhersagen können). Siehe dazu die Grit Scale (beschrieben im Artikel von Hammond und der dort angegebenen Fachliteratur).

Erfolgsfaktoren verdienen diese Bezeichnung nur dann, wenn sie typisch für erfolgreiche und zugleich untypisch für erfolglose Menschen sind. Aus diesem Grund wurde das erfolgreichste mit dem erfolglosesten Zehntel der Teilnehmer verglichen (jeweils rund 1.200 Personen). Dabei geht es um die Frage: „Bei welchen Verhaltensweisen (Items) ist der Unterschied zwischen "Erfolgreichen" und "Erfolglosen" besonders groß?“ Dazu gehören folgende Verhaltensindikatoren:

  • „Ich habe ein ausgeprägtes Durchhaltevermögen.“ 
  • „Ich beeinflusse meine Gefühle in einer Weise, die mir die Arbeit erleichtert.“ 
  • „Meine Arbeit hat einen höheren Sinn und Zweck als 'nur' Einkommen, Karriere und Anerkennung“ 
  • „Es fällt mir schwer, eine negative Stimmung gezielt zu verbessern (umgepolt).“ 
  • „Ich bekomme zu wenig Anerkennung, obwohl ich gute Leistungen bringe (umgepolt).“ 
  • „Es dauert ziemlich lange, bis ich mich nach großen Niederlagen wieder erhole (umgepolt).“

Fazit zur Erfolgsrelevanz der Sozialen Empathie

Soziale Empathie hat die höchste (r = 0.48) und Emotionale Empathie die niedrigste (r = 0.12) Erfolgsrelevanz (statistisch gesehen). Für Menschen mit besonders stark ausgeprägter Sozialer Empathie ist es typisch, dass es ihnen leichtfällt, eine negative Stimmung gezielt zu verbessern; sie haben ein ausgeprägtes Durchhaltevermögen, sie wissen, was sie wollen, und sie überwinden starke interne und externe Widerstände.

Diese Verhaltensweisen sind zugleich untypisch für die emotionale Empathie. Diese Menschen brauchen ziemlich lange bis sie sich von großen Niederlagen erholt haben, und sie sind stärker auf Lob und Anerkennung (von außen) angewiesen (statt sich dies selbst zu erarbeiten). Die analogen Werte für die kognitive (mentale) Empathie liegen deutlich näher bei der sozialen Empathie als bei der emotionalen Empathie.

Normierung

Die Normierungsstichprobe besteht aus mehr als 30.000 Datensätzen (Stand April 2022) mit zahlreichen demographischen Daten wie zum Beispiel Alter, Abschluss, berufliche Stellung, Führungserfahrung oder Einkommen. Mit diesen Informationen kann man aussagekräftige („repräsentative“) Vergleichsdaten für bestimmte Zielgruppen ermitteln. 

Beispiel: Die männlichen Vertriebsleiter mit einer technischen Ausbildung und mehr als fünf Jahren Führungserfahrung, die in einem Großunternehmen arbeiten, haben bei der Sozialen Empathie einen Wert von 4,2 erzielt (zum Beispiel im 360-Grad-Feedback). Ist das viel oder wenig (im Vergleich zu Wettbewerbern, die ebenfalls an Buying Center verkaufen). Je nachdem, wie dieser Vergleich ausfällt, kann ein sehr hoher oder gar kein Handlungsbedarf bestehen.

Dieses Beispiel lässt sich problemlos auf viele andere Zielgruppen und Organisationen (Unternehmen, Behörden oder Abteilungen) übertragen.

Wie Sie Ihre Empathie gezielt verbessern können

Mit der Diagnose Ihrer Stärken und Schwächen beginnen

Empathie-Fähigkeit

Erstellen Sie mit dem Empathie-Test ein Stärken-Schwächen-Profil (Diagnose) Ihrer empathischen Fähigkeiten. Die Testergebnisse zeigen, wie stark Ihre emotionale, mentale oder soziale Empathie im Vergleich zu einigen Tausend anderer Teilnehmer an diesem Test ausgeprägt ist. 

Ein Ziel sollte es sein, alle drei Teilkompetenzen (emotionale, mentale und soziale Empathie) zu beherrschen. Handlungsbedarf besteht dort, wo Ihre Ergebnisse deutlich unter dem Durchschnitt liegen. So vermeiden Sie Nachteile gegenüber Ihren Mitmenschen (mit einem ausgewogenen Profil). 

Zuvor berufliche und private Ziele festlegen 

Eine durchschnittliche (ausgewogene) Empathiefähigkeit ist wichtig, kann aber nicht das endgültige Ziel sein. Entscheidend sind Ihre persönlichen und beruflichen Ziele. Diese bestimmen, welche Empathie-Art besonders wichtig für Sie ist. Beispielsweise haben Manager, Verkäufer, Buchhalter, Ärzte, Journalisten oder Fußballtrainer völlig unterschiedliche Aufgaben und Ziele. Folglich sind dazu sehr verschiedene Kombinationen empathischer Fähigkeiten (Stärken) notwendig. Auch innerhalb der beruflichen Entwicklung ("Karriere") verändern sich die Anforderungen an die Empathie

Persönlichen Entwicklungsplan erarbeiten

Anregungen, wie Sie Ihre beruflichen und privaten Ziele festlegen können, finden Sie auf den folgenden Seiten:   

Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele ergreifen

Wenn Sie Ihre Ziele und die dazu notwendigen Kompetenzen festgelegt haben, folgt als nächster Schritt die Suche nach Maßnahmen, wie Sie Ihre (empathischen) Stärken weiter ausbauen und Ihre Schwächen überwinden können. Grundlage dafür sind die (validierten) Verhaltensbeschreibungen (Fachbegriff: Items) der drei Teilkompetenzen der Empathie. Jede dieser Teilkompetenzen ist durch acht Items operationalisiert (siehe Fragen im Test). Beispiele für solche Items (Stärken) sind:

  • "Ich merke sofort, wenn mein Gesprächspartner das gleiche empfindet wie ich"
  • "Ich erkenne auf Anhieb, was Andere denken oder fühlen, auch wenn sie es nicht sagen"
  • "Ich habe ein sicheres Gespür dafür, welche unausgesprochenen Spielregeln und Beziehungen in einem Team herrschen."

Anschließend suchen Sie nach Maßnahmen, mit denen man dieses Verhalten (Stärke) fördern kann. Die am besten geeignete Methode zum Auffinden von Ideen ist das so genannte Brainstorming. Dabei sollte man beachten, dass die besten Ideen aus wissenschaftlichen Studien, aus Erfahrungen und von Vorbildern aus der Praxis kommen. 

Mit den am einfachsten erlernbaren Fähigkeiten beginnen

Manche empathischen Fähigkeiten sind relativ einfach erlernbar und mache nur schwer oder gar nicht. Schwer erlernbar sind (weitgehend angeborene) Charaktereigenschaften. Ein Beispiel für eine Kombination von (angeborenen) Persönlichkeitsmerkmalen und (erlernbaren) Kompetenzen liefert unsere Studie zur oben erwähnten Resilienz.

Ähnlich ist es im Falle der Empathie: In manchen Familien oder Kulturen lernen Kinder schon sehr früh, darauf zu achten, was Andere oder das Team (die Gruppe) denken und fühlen. Derartige Gewohnheiten verfestigen sich im Laufe der Zeit zu stabilen Charaktereigenschaften. Diese Menschen haben einen großen Vorteil und sollten Berufe wählen, in denen Empathie besonders wichtig ist. Sie werden viel Spaß und Erfolg haben. Für Menschen mit wenig Empathie gibt es genügend andere berufliche Möglichkeiten

Coaching

Die Unterscheidung zwischen (stabilen) Charaktereigenschaften (erlernbaren) Kompetenzen ist vor allem für ein Empathietraining oder Coaching wichtig. Kein Training oder Coaching wird es schaffen, die Persönlichkeit eines Menschen zu verändern. Das bedeutet konkret, dass es in vielen Fällen beziehungsweise bei gegebenen Charaktereigenschaften nur wenig Sinn macht, Empathie zu trainieren. 

Den persönlichen Entwicklungsplan (der relevanten Kompetenzen) können Sie selbst oder mit einem Coach erarbeiten. Dazu bietet das Institut für Management-Innovation ein Coaching-Programm an. Es ist zwar auf Führungskräfte und Potenzialträger spezialisiert, wird aber auf das das jeweilige Thema und die Zielperson angepasst („maßgeschneidert“). Siehe dazu: 

Weitere Tipps finden Sie im Kapitel "Praktische Übungen zur Empathie". Bei Fragen können Sie uns anrufen oder eine Mail senden (siehe Kontaktdaten). 

Sind Frauen empathischer als Männer? Eine Analyse

Ergebnis auf einen Blick

Eine häufig gestellte Frage: Sind Frauen empathischer als Männer? Die folgende Auswertung zeigt den Unterschied von weiblichen und männlichen Führungskräften. Zunächst eine Grafik als Überblick.

Abbildung 6: Empathie: Unterschied zwischen Frauen und Männern  

Erfahrene Führungskräfte

Der Unterschied in der Empathiefähigkeit zwischen Männern und Frauen in den Chefetagen ist (statistisch) signifikant (t-Test). Die Abbildung zeigt die drei Teilkompetenzen der Empathie (emotionale, mentale und soziale Empathie) von weiblichen und männlichen Führungskräften mit mindestens fünf Jahren Erfahrung als disziplinarische Vorgesetzte. Auf einer fünfpoligen Skala konnten die Teilnehmer anklicken, wie zutreffend die Aussagen (Items) ihr Verhalten beschreiben ("trifft sehr selten zu" bis "trifft sehr häufig zu"). 

Stichprobe

Für den Vergleich wurde eine Zufalls-Stichprobe von 1.684 Fach- und Führungskräften gezogen und nach Geschlechtern und Führungserfahrung ausgewertet. Die Frauen schneiden bei allen drei Empathie-Kompetenzen besser ab. Das ergab auch eine frühere Stichprobe mit rund 4.500 Befragten. Beachten Sie bitte, dass die Unterschiede in der Abbildung optisch „vergrößert“ wurden (die Skala beginnt bei 3 und endet bei 4,5). 

Fazit

Über die (statistischen) und faktischen Unterschiede kann man lange diskutieren; unstrittig ist dagegen, was beide Geschlechter verbindet: Die Umsetzungskompetenz, also die Fähigkeit, Ziele in messbare Resultate umzusetzen. Hier besteht kein signifikanter Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Führungskräften. Wenn Führungskräfte umsetzungsstark sind, treten andere Dinge wie zum Beispiel Geschlecht, Alter, Führungsstile oder Persönlichkeitsmerkmale in den Hintergrund.

Bei dieser Auswertung ist zu beachten, dass der Test das Selbstbild widerspiegelt. Objektivere Ergebnisse bekommt man, wenn man das Fremdbild hinzuzieht – zum Beispiel in einem 360-Grad-Feedback.

Praktische Übungen zur Steigerung Ihrer Empathie im Alltag

An unserem Institut verwenden wir ein breites Spektrum an Empathie-Übungen, die wir gezielt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zuschneiden. Mit Hilfe unseres validierten Empathie-Tests ermitteln wir Ihre individuellen Stärken und Schwächen, um das Coaching optimal auf Sie abzustimmen. Welche Stärken und Schwächen relevant sind, hängt von Ihren Zielen ab, da es weder möglich noch sinnvoll ist, alle Aspekte der Empathie zu optimieren.

Wenn Sie zum Beispiel ein Team oder eine Organisation leiten, ist es besonders wichtig, an Ihrer sozialen Empathie zu arbeiten. Wenn Sie Ihre persönlichen Beziehungen im Privatleben verbessern wollen, kommt es auf die emotionale Empathie an, während ein Arzt oder ein Coach eine besondere Stärke bei der kognitiven Empathie haben sollte.

Diese Fragen und Ihre Ziele klären wir in einem kostenlosen und unverbindlichen Gespräch. Am besten senden Sie uns eine E-Mail (siehe Kontaktdaten). An dieser Stelle seien einige allgemeine Übungen genannt.

Beispiele für Übungen

Praktische Übungen zur Steigerung der emotionalen Empathie:

  • Aktives Zuhören: Üben Sie in Gesprächen, wirklich zuzuhören, ohne sofort zu urteilen oder Antworten zu formulieren. Konzentrieren Sie sich darauf, die Emotionen hinter den Worten Ihres Gegenübers zu erfassen.
  • Rollenspiele (Simulationen): Versetzen Sie sich in die Lage einer anderen Person und versuchen Sie, deren Perspektive einzunehmen. Dies kann durch fiktive Situationen oder das Nachspielen realer Begebenheiten simuliert werden. Beispiele sind Gespräche mit schwierigen Mitarbeitern, Einstellungsgespräche oder Verkaufsgespräche.
  • Emotionstagebuch führen: Schreiben Sie täglich auf, welche Emotionen Sie bei anderen Menschen wahrgenommen haben und wie diese Ihr eigenes Verhalten beeinflusst haben.
  • Gefühlswörter erweitern: Erweitern Sie Ihren Wortschatz für Gefühle. Je präziser Sie Emotionen benennen können, desto besser können Sie sie auch bei anderen erkennen.

Methoden zur Verbesserung der kognitiven Empathie:

  • Perspektivwechsel-Training: Betrachten Sie regelmäßig Situationen aus der Sicht anderer und versuchen Sie, deren Gedankengänge nachzuvollziehen. Ein Beispiel ist die korrekte Deutung von Gestik, Mimik, Körperhaltung und Tonfall in verschiedenen Gesprächssituationen.
  • Feedback einholen: Fragen Sie Kollegen und Freunde, wie sie bestimmte Situationen wahrgenommen haben und vergleichen Sie diese Eindrücke mit Ihren eigenen. Schreiben Sie vorher auf einen Zettel, welches Feedback Sie erwarten und vergleichen dieses mit dem tatsächlichen Feedback.
  • Lesen von Literatur: Lesen Sie Bücher oder Artikel über Psychologie und menschliches Verhalten, um ein tieferes Verständnis für die Gedankenwelt anderer Menschen zu entwickeln (siehe Literaturverzeichnis).
  • Analysieren von Filmen und Serien: Beobachten Sie Charaktere in Filmen oder Serien genau und versuchen Sie vorherzusagen, wie sie sich in der nächsten Situation verhalten werden. 

Strategien zur Entwicklung sozialer Empathie:

  • Teamdynamik beobachten: Nehmen Sie an Gruppenaktivitäten teil und beobachten Sie, wie Interaktionen ablaufen und welche unausgesprochenen Regeln gelten. Schätzen Sie vorher ein, welche Rolle welcher Teilnehmer einnehmen wird und vergleichen Ihre Erwartung mit der tatsächlichen Rolle (siehe dazu das Konzept der Team-Rollen und Teamfähigkeit).
  • Netzwerkanalyse: Erstellen Sie eine Karte Ihrer sozialen Netzwerke (beruflich und privat) und analysieren die Beziehungen zwischen den Personen. Sprechen Sie anschließend mit diesen Personen darüber, inwiefern Ihre Einschätzung zutreffend ist.
  • Reflexionstagebuch durchführen: Schreiben Sie täglich auf, in welchen Situationen Sie empathisch reagiert haben und wo es Ihnen schwerfiel. Vergleichen Sie Ihre Wahrnehmung der Gruppendynamik mit der Wahrnehmung durch andere Teilnehmer. Reflektieren über mögliche Gründe und wie Sie Ihre Wahrnehmung Reaktion verbessern können.
  • Gruppendiskussionen moderieren: Übernehmen Sie die Moderation von Gruppendiskussionen oder Meetings und achten dabei besonders auf die Dynamiken und zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb der Gruppe. Notieren Sie vor der Sitzung, welchen Verlauf und welche Ergebnisse sie erwarten, und vergleichen Sie Ihre Erwartungen mit den tatsächlichen Ergebnissen. Wiederholen Sie diese Übung mit unterschiedlichen Zusammensetzungen der Gruppe und unterschiedlichen Aufgaben. 

Weitere Empfehlungen

Die effektivste Methode zur Förderung der Empathie ist ein Auslandsaufenthalt mit einer spezifischen Aufgabe im Ausland. Menschen, die eher scheu und zurückhaltend sind, profitieren von einem Aufenthalt in Ländern wie Brasilien. Für eher extravertierte Personen können Länder wie Japan oder China besonders bereichernd sein. Besonders herausfordernd kann es sein, wenn beispielsweise eine Frau eine Führungsposition in einem arabischen Land übernimmt.

In zahlreichen 360-Grad-Feedbacks stoßen wir häufig auf außergewöhnliche Führungstalente. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich oft: Diese herausragenden Talente haben eines gemeinsam – sie haben bereits sehr früh in ihrer beruflichen Laufbahn Menschen geführt, die wesentlich älter und erfahrener waren als sie selbst.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Organisationen zu engagieren. Damit geraten sie in ein völlig anderes soziales Umfeld als ihr bisheriges. Damit können Sie Ihre soziale Wahrnehmung deutlich schärfen. Diese Übung simuliert die unschätzbaren Vorteile einer Auslandserfahrung. Manchmal hilft schon eine Art Praktikum in einer anderen Unternehmensfunktion oder Abteilung - zum Beispiel indem ein IT-Spezialist Kundenreklamationen bearbeitet. 

Mehr erfahren: Interessante Links, Interviews und Podcasts (Fragen und Antworten)

Interview für den Harvard Business Manager

Interview für Jennifer Kersten

JK: "Empathie ist als eine erlernbare Kompetenz zu begreifen und zu trainieren"

  • Eine Aussage von Prof. Dr. Waldemar Pelz, die mich persönlich sehr bewegt hat. Denn in der Literatur über die Hochsensibilität wird die Empathie gern als eine Fähigkeit und Stärke von hochsensiblen Menschen so beschrieben, dass man annehmen könnte, die Empathie sei ihnen "in die Wiege gelegt" worden. 
  • Der Gedanke, dass jeder seine Empathiefähigkeit entwickeln kann, hat mich so begeistert, dass ich mich über dieses Interview besonders freue.

Den Begriff "Empathie" definieren Sie mit drei unterschiedlichen Fähigkeiten: Emotionale, mentale und soziale Empathie. Was bedeuten diese drei Arten der Empathie für die Arbeitswelt?

WP:

  • Emotionale Empathie zeigt an, ob man in einer bestimmten Situation das gleiche Gefühl empfindet, wie zum Beispiel ein Mitarbeiter, ein Kunde oder der Chef. Dafür gibt es den Begriff „Mitgefühl“.
  • Zur emotionalen Empathie gehört auch die Fähigkeit zu erkennen, wenn der Gesprächspartner etwas völlig anderes empfindet. Mit anderen Worten: Es kommt es darauf an, eigene und fremde Gefühle korrekt wahrzunehmen (zu erkennen) und gleichzeitig zu verstehen, warum diese Gefühle ausgelöst wurden (die Ursachen verstehen). 
  • Das reicht in der Arbeitswelt nicht aus. Man benötigt zusätzlich die Fähigkeit, das Verhalten anderer anderen Menschen zutreffend vorherzusagen (zu antizipieren). Das nennt man „Kognitive Empathie“.
  • Typische Fragen sind zum Beispiel: 

(1.) Welche Gefühle und Reaktionen werde ich mit meinen Worten oder Entscheidungen bei anderen Menschen auslösen

(2.) Was muss ich sagen und tun, damit Vertrauen oder Respekt entstehen

(3.) Wie werde ich reagieren, wenn bei mir bestimmte positive oder negative Gefühle ausgelöst werden. 

  • Gruppen oder Teams verhalten sich nach völlig anderen Spielregeln als einzelne Personen. Ein Team ist mehr als die Summe der Eigenschaften seiner Mitglieder. Darauf fokussiert die Soziale Empathie. Sie ist notwendig zum Beispiel bei Projektteams, Arbeitsgruppen, Abteilungen, Teilnehmern an Seminaren, Lesern oder bei Zuhörern allgemein. 
  • Das gilt für die Arbeitswelt genauso wie für den Sport, die Politik oder den Journalismus. Beispielsweise ist es im Fußball sehr wichtig, dass der Trainer es schafft, Teamgeist herzustellen. Mit dem bloßen „Einkauf“ von (teuren) Top-Spielen wird das nicht gelingen. Im Berufsleben ist es das Arbeits- oder Betriebsklima, das über den (wirtschaftlichen) Erfolg entscheidet. 

JK: Warum ist die Empathie laut Ihren wissenschaftlichen Studien eine so wichtige Kernkompetenz?

WP:

  • Die Wichtigkeit der Empathie ist an den genannten Beispielen erkennbar:

(1.) Wie gewinne ich das Vertrauen eines Kunden?

(2.) Wie werden Leser auf eine Story in den Medien reagieren?

3.) Wie schaffe ich es, ein erfolgreiches Team mit Teamgeist zu formen oder ein produktives Arbeitsklima zu schaffen?  

  • Nun kann man viel behaupten, was Menschen, Teams oder Organisationen erfolgreich macht. Entscheidend ist aber die Frage, ob es empirische, wissenschaftlich fundierte Belege für die Wirkung der Empathie auf den Erfolg gibt. 
  • Unsere Befragung von rund 20.000 Personen hat diesen Beleg geliefert: Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Empathie und dem Erfolg im Leben.
    Konkret: Menschen mit Empathie erreichen ihre Ziele schneller und mit weniger Mühe. 

JK: Wie kann jeder seine Empathiefähigkeit verbessern?

WP:

Dazu haben wir am Institut für Management-Innovation ein Stufen-Programm entwickelt. Es beginnt mit der emotionalen und endet mit der sozialen Empathie. 

Manche Menschen sind sich ihrer Gefühle gar nicht bewusst. Sie zeigen zwar starke, messbare körperliche Reaktionen, wissen aber gar nicht, welche Gefühle es sind, woher sie kommen und warm sie entstanden sind. Für sie ist die Welt einfach und rational.

Folglich versuchen sie auch alle Probleme mit rationalen Argumenten und Maßnahmen zu lösen. Das funktioniert aber nur sehr selten – wenn überhaupt. Erst wenn sie begriffen haben, dass man Erfolgsfaktoren wie zum Beispiel, Teamgeist, Vertrauen, Arbeitsklima, Begeisterung, Glaubwürdigkeit, Wertschätzung und Selbstvertrauen nur mit Hilfe der Empathie schaffen kann, sind sie für die nächsten Stufen bereit. 

Fehlende Empathie ist auch der wichtigste Grund dafür, dass die meisten (materiellen) Anreizsysteme in der Praxis nicht richtig funktionieren. 

Vielen Managern ist gar nicht bewusst, was sie mit ihren Worten in der Belegschaft, in der Öffentlichkeit oder bei Kunden auslösen oder anrichten können. 

JK: Vielen herzlichen Dank, Herr Professor Pelz, für Ihre wichtigen Anregungen!

Empathie-Test: Interpretation der Testergebnisse – Beispiele

Zur korrekten Interpretation der Testergebnisse ist es notwendig, die Inhalte dieser Seite gründlich zu studieren, insbesondere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Empathie-Arten (kognitive, emotionale und soziale Empathie). Für die Beispiele verwenden wir als Vergleichsdaten die Durchschnittswerte aller Testteilnehmer am Empathie-Test. Vergleichsdaten sind wichtig, um Stärken, Schwächen und Potenziale korrekt zu erfassen. Wenn beispielsweise eine Person bei der emotionalen Empathie einen Wert von 3,8 (auf einer Skala von 1 bis 5) erzielt, stellt sich die Frage, ob das hoch oder niedrig ist. Zieht man als Vergleichswert Pflegepersonal heran, dann ist dieser Wert eher niedrig. Bei Verkäufern wäre das als sehr hoch einzustufen. Unter diesem Vorbehalt sind die nachfolgenden Beispiele zu verstehen.

Empathie-Test: Interpretation der Testergebnisse - Beispiele

Abbildung 7: Empathie-Test: Interpretation der Testergebnisse, Beispiel Personalleiterin

Beim Testergebnis der Person A (siehe Abbildung 7) handelt es sich um eine Personalleiterin in einem Konzernunternehmen. Sie erzielt weit überdurchschnittliche Werte bei der emotionalen Empathie. Das macht sie bei der Belegschaft sehr beliebt, weil sie sich gut mit den Problemen der Mitarbeiter identifizieren kann und versucht, ihnen zu helfen, wo es nur geht. Diese Haltung führt jedoch zu Problemen, weil sie aufgrund ihrer schwach ausgeprägten kognitiven Empathie häufig nicht erkennt, dass manche Mitarbeiter auch kritisches Feedback und klare Worte benötigen, um ihr Verhalten zu ändern. Noch schwächer ist ihre soziale Empathie ausgeprägt.

Das hat zur Folge, dass sie die komplexen Machtstrukturen und die Unternehmenskultur kaum nachvollziehen und akzeptieren kann. Dazu gehört zum Beispiel die Tatsache, dass Linienmanager anhand von messbaren Kennzahlen Ergebnisse abliefern müssen. Sie hat noch nie eine ähnliche Ergebnisverantwortung getragen und kann daher mit dem Management nicht auf Augenhöhe kommunizieren und sich mit überzeugenden Argumenten durchsetzen. Dementsprechend ist es schwierig für sie, ihre besondere Stärke (emotionale Empathie) in Erfolge umzusetzen.

Empathie-Test: Interpretation der Testergebnisse - Beispiele

Abbildung 8: Empathie-Test: Interpretation der Testergebnisse, Beispiel Vertriebsleiter

Beim Testergebnis der Person B (siehe Abbildung 8) handelt es sich um einen erfahrenen und erfolgreichen Verkäufer für erklärungsbedürftige technische Produkte, dessen Hauptaufgabe darin besteht, Kunden zu beraten und sie bei der Problemlösung zu unterstützen. Damit verstärkt er zugleich die Kundenbindung. Er führt ein kleines Team, das ihn bei der Vorbereitung, Planung und Umsetzung der Projekte unterstützt. Nach mehreren Jahren dieser Tätigkeit möchte er auf der Karriereleiter aufsteigen und mehr Führungsverantwortung übernehmen, zumal er messbare Erfolge (Deckungsbeitrag und Kundenzufriedenheit) nachweisen kann.

Seinen bisherigen Erfolg verdankt er seiner ausgeprägten kognitiven Empathie, indem er die Situation und die Herausforderungen seiner Kunden sehr gut einschätzen kann und immer zur Stelle ist, wenn er gebraucht wird. Seine emotionale Empathie ist dagegen unterdurchschnittlich. Das deutet darauf hin, dass er kein besonders starkes aufrichtiges Interesse an den Kunden als Menschen hat. Das ist im Vertrieb kein Nachteil, sehr wohl aber in einer Führungsposition, bei der es nicht darauf ankommt, Mitarbeiter in gelegentlichen Gesprächen zu überzeugen und deren technische Probleme zu lösen, sondern täglich über mehrere Jahre als Vorbild wahrgenommen zu werden. Das ist ohne überdurchschnittliche emotionale Empathie kaum möglich. Gegen Erfolgsaussichten bei einer Aufgabe mit großer Führungsverantwortung spricht auch die geringe soziale Empathie, die für die Steuerung sozialer Systeme (Teams, Gruppen, Sitzungen, Abteilungen etc.) entscheidend ist.

Empathie-Test: Interpretation der Testergebnisse - Beispiele

Abbildung 9: Empathie-Test: Interpretation der Testergebnisse- Beispiel General Manager

Beim dritten Beispiel geht es um einen General Manager (siehe Abbildung 9). Er arbeitet für ein großes, internationales Unternehmen im Technologiebereich, ist Ingenieur, war mehrere Jahre im Ausland und kann messbare Erfolge als Leiter einer technischen Abteilung und als Verkäufer (Kundenberater) nachweisen. Er erfüllt damit die typischen Anforderungen an einen General Manager (Erfahrungen und Erfolge in mindestens zwei unternehmerischen Funktionen). Die Testergebnisse zeigen, dass er die emotionale Situation von Mitarbeitern, Kunden und anderen Partnern nachempfinden kann und zügig dazu übergeht, mögliche Konsequenzen für das Verhalten dieser Personengruppen abzuleiten und sie zu motivieren.

Nur so ist es möglich, überzeugende Ergebnisse nachzuweisen, zumal diese Ergebnisse nur als Team erreichbar sind. Diese Fähigkeiten besitzen viele Manager. In unserem Beispiel kommt eine besonders stark ausgeprägte soziale Empathie hinzu. Diese macht es ihm möglich, vertrauensvolle Beziehungen in einer Tensor-Organisation aufzubauen. Diese Organisationsform kann man als dreidimensionale Matrix bezeichnen, bei der sich regionale (Länder), funktionale (Produktion, Vertrieb) und divisionale (Produktgruppen) Verantwortungsbereiche überschneiden. Dementsprechend ist das Konfliktpotenzial, das mit interkulturellen Aspekten durchsetzt ist, extrem hoch. Es ist ein soziotechnisches System mit maximaler Komplexität. Und das erfordert ein besonders hohes Maß an sozialer Empathie, die in diesem Fall vorhanden ist.

Die drei Beispiele für die Interpretation der Testergebnisse zeigen, dass es darauf ankommt, eine Kombination von empathischen Fähigkeiten zu haben, die zur Aufgabe und zur Unternehmenskultur passt. Die Folge ist eine nach oben führende Erfolgsspirale, wie wir sie bei vielen außergewöhnlichen Persönlichkeiten in Unternehmen, im Sport oder in Kunst und Kultur beobachten können.

Wissenschaftliche Fachliteratur

C. Allison: Psychometric Analysis of the Empathy Quotient (EQ), in: Personality and Individual Differences 2011

C. Batson: These things called empathy: Eight related but distinct phenomena. In: J. Decety and W. Ickes. The Social Neuroscience of Empathy Cambridge: MIT Press 2009

K. Bell.: Empathy: Nut Such a Soft Skill. Harvard Business Review. May, 2009

J. D. Brett et al.: The psychometric assessment of empathy: Development and validation of the Perth empathy scale. Assessment 2023

A. Böckler-Raettig: Theory of Mind. München 2019

F. Breithaupt: Die dunklen Seiten der Empathie. Suhrkamp 2017

A. Ciaramicoli: The Power of Empathy. Dutton 2010

A. Damasio: Descarte’s error: emotion, reason and the human brain. New York:  Penguin Putnam 1994  

J. Decety: The neural pathways, development and functions of empathy. Current Opinion in Behavioral Sciences 2015

J. Decety et al.: A neurobehavioral evolutionary perspective on the mechanisms underlying empathy. Progress in Neurobiology 2012

V. U. Druskat & S. B. Wolff: Building the Emotional Intelligence of Groups. Harvard Business Review 2001. 

P. Ekman: Gefühle lesen. Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. München 2007

D. Goleman: What Makes a Leader? Harvard Business Review Classics 2017

Gonzalez-Liencres et al.: Towards a neuroscience of empathy, in: Neuroscience and Biobehavioral Reviews 2013

J. J. Gros: Handbook of Emotion Regulation. New York 2014

J. A. Hall et al.: Interpersonal Sensitivity. Theory and Measurement. London 2001

Hammond et al.: Grit: An important characteristic in learners. Currents in Pharmacy Teaching and Learning 2017

Koller & C. Lamm: Item Response Model Investigation of the (German) Interpersonal Reactivity Index Empathy Questionnaire. European journal of psychological assessment 2015

E. J. Lawrence et al.: Measuring empathy, in: Psychological Medicine 2004

J. Menkes: Execute Intelligence, What All Great Leaders Have, New York: HarperCollins Publishers 2005

N. Nohira et al.: Advancing leadership theory and practice. Boston:  Harvard Business Press 2010

D. Myers: Psychology, Worth Publishers: 2013

E. Palagi et al.: Exploring the evolutionary foundations of empathy, in:  Evolution and Human Behavior 2014 

W. Pelz: Empathie hat messbare wirtschaftliche Vorteile.“ Wirtschaftspsychologie Aktuell, Heft 2/2023

W. Pelz: Persönlichkeit gewinnt. Schäffer-Poeschel 2023 

R. Roth: Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern - Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Stuttgart 2019

L. Shaw et al.: Measuring empathy: reliability and validity of the Empathy  Quotient, in: Psychological Medicine 2004  

E. Segal et al.: Developing the Social Empathy Index: An Exploratory Factor Analysis, in: Advances in Social Work 2016

R. Smith: Cognitive and emotional empathy in human behavior and evolution. The Psychological Record 2006

M. D. Stosic et al. What is your empathy scale not measuring? The convergent, discriminant, and predictive validity of five empathy scales. The Journal of Social Psychology, 2022

N. Spreng et al.: The Toronto Empathy Questionnaire, in: Journal of Personality Assessment 2009

B. Vokovic: Moral Complexity in Leadership: Empathy. Kellogg Schoool of Management 2003

P. Watzlawick: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?: Wahn, Täuschung, Verstehen, München/Zürich: Piper 2005

B. Williams et al. A systematic review of psychometric assessment of the Jefferson Scale of Empathy using the COSMIN Risk of Bias checklist. Journal of evaluation in clinical practice, 2022


Autor: Prof. Dr. Waldemar Pelz